Aktuelles
Online-Pressekonferenz 18. Europäischer Depressionstag (EDD)
Mittwoch, 29. September 2021
Teilnehmer:
Prof. Dr. med. Detlef E. Dietrich, Repräsentant der European Depression Association in Deutschland und Ärztlicher Direktor AMEOS Klinikum Hildesheim
Thema: Depression – Corona-Pandemie und die Folgen für die Psyche: Europäischer Depressionstag sieht Gefährdungen bei Menschen jeden Alters
Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Mitglied des Deutschen Bundestages / Bündnis 90 / Die Grünen, Obfrau im Ausschuss für Gesundheit, Sprecherin für Gesundheitsförderung
Thema: Depression – Politischer Handlungsbedarf im Zuge der Corona-Krise
Ass.-Prof. Dr. Alexander Karabatsiakis, Repräsentant der European Depression Association in Österreich, Fachbereich Klinische Psychologie II, Schwerpunkt: Biomolekulare Psychotraumatologie & Stressforschung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Thema: Depression aus biologischer Perspektive: Stress-Resilienz in Zeiten von COVID-19 – ein Update
Tanja Salkowski, Autorin, Bloggerin und Journalistin
Thema: Corona und Depression aus Sicht einer Erfahrenen: Ich wurde dazu gezwungen, mich so zu verhalten, wie ich es in meiner schlimmsten Krankheitsphase tat
Moderation: Prof. Dr. med. Detlef E. Dietrich

18. Europäischer Depressionstag am Sonntag, 3. Oktober 2021:
„Depression – Corona-Pandemie und die Folgen für die Psyche“
Die European Depression Association (EDA) ist eine Allianz aus Experten und Erfahrenen sowie medizinischen Fachkräften und Organisationen aus 17 europäischen Ländern. Seit 2004 setzen sich ihre Mitglieder dafür ein, das Bewusstsein der Bevölkerung für die Volkskrankheit Depression zu stärken – und das europaweit. Durch unterschiedliche Veranstaltungen, Pressekonferenzen und Pressemappen sowie Kooperation mit anderen Institutionen findet seit 2004 jährlich der „European Depression Day (EDD)“ statt.
Bis 2019 war der Europäische Depressionstag auf den 1. Oktober terminiert, seit 2020 wird der Europäische Depressionstag am ersten Sonntag im Oktober begangen.
In einer akuten Krise können sich Betroffene jederzeit kostenlos an die Telefonseelsorge unter der Nummer 0800 – 111 0 111 oder den Notruf 112 wenden.
Hilfe bei der Suche nach einem Therapieplatz bietet die Kassenärztliche Vereinigung jedes Bundeslandes und die Patientenservice-Nummer 116 117.
Pressemitteilungen zu vorangegangenen EDDs unter Presse.
Publikationen
EDA-Manifest (Zusammenfassung)
PDF, 88 KB (engl. Version)